Datenschutzerklärung

Allgemeines und Definitionen

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie b4payment Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Sie gilt für alle unsere Dienste, Websites und Leistungen, die von b4payment angeboten werden. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder ganz allgemein zum Thema Datenschutz bei b4payment haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an datenschutz@sepa.express.

 

Definitionen

In diesem Abschnitt erklären wir die wichtigsten Begriffe aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (im folgenden DSGVO), die wir im Folgenden verwenden.

 

Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

 

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

 

betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

 

„Einschränkung der Verarbeitung“

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

„Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

 

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

b4payment GmbH

Osterhofener Straße 16

93055 Regensburg

Telefon: +49 (0)941 | 569 581 50-0

Email: info@b4payment.de

 

Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

1. Nutzung der Website

Durch die Nutzung der Website werden automatisch u.a. Daten erhoben, die unter Umständen als personenbezogene Daten qualifiziert werden.

 

Hosting unserer Website

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hoster, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

 

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Auf unserer Website setzen wir derzeit Analyse-Tools von nachfolgenden Unternehmen ein, die Cookies in Ihrem Browser speichern:

  • Google Tag Manager
  • Google Analytics (UA + GA4)
  • Google Ads Remarketing Tag
  • LinkedIn Insight Tag
  • Facebook / Instagram Pixel

 

Google Analytics ist ein Webanalysetool, das zur Messung von Onsite-Aktivitäten von uns verwendet wird. Diese Daten werden verwendet, um Zielgruppen zu messen und unsere Dienstleistungen zu verbessern.

 

Google Analytics nutzt folgende Technologien,

  • Cookies
  • SDK

und erhebt folgende persönliche Daten, die durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden,

  • Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
  • Seiteninformationen (z. B. Seitentyp)
  • Browserinformationen (z. B. Browserversion)
  • Geräteinformationen (z. B. Werbe-ID)
  • Marketinginformationen (z. B. Anzeigenklick-ID)
  • Personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse oder E-Mail-Adresse)
  • App-Daten (z. B. App-Installationsdatum)
  • Cookie -Daten (z. B. Sitzungs-ID)
  • Verhaltensdaten (z. B. Surfverhalten)
  • Ergebnisse (z. B. A/B-Testinformationen)
  • Standortinformationen (z. B. Stadt).

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse, Verbesserung der Onsite-Services und internationale Datenübertragung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für den angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch nach 5 Jahren. Der Datenempfänger ist die Alphabet Inc. Die Daten werden in den USA, Irland und der Europäischen Union verarbeitet.

Sie können hier die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters lesen http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und hier können Sie die Zustimmung zur Verarbeitung auf allen Domains des Unternehmens widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/.

 

Google Ads Retargeting

Wir verwenden Google Ads, um Ihnen gezielte und personalisierte Werbung bei Google  und im Google-Netzwerk anzuzeigen. Der Anzeigeninhalt soll für die Nutzer so relevant wie möglich sein. Dafür teilen wir einige Ihrer Interaktionen auf unserer Website mit Google Ads.

Google Ads nutzt die Technologien Pixel Tags und Cookies und durch die Nutzung des Dienstes werden folgende Daten erhoben,

  • Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
  • Shop-Informationen (z. B. Land)
  • Seiteninformationen (z. B. Seitentyp)
  • Produktinformationen (z. B. Digitaler Barcode)
  • Browserinformationen (z. B. Browserversion)
  • Geräteinformationen (z. B. Werbe-ID).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zur Speicherung der so erhobenen personenbezogenen Daten:

Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für den angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden.  Die Lebensdauer der Google Ads-Cookies beträgt bis zu 2 Jahre. Sobald die Lebensdauer eines Cookies abgelaufen ist, löscht Dein Browser es automatisch. Alle gemeinsam genutzten Daten werden 9 Monate lang von Google Ads gespeichert. Wir speichern einige der Informationen in Bezug auf Ihre Interaktionen mit unseren Werbeanzeigen bei Google Ads bis zu 3 Jahre lang. Der Datenempfänger ist die Alphabet Inc. Die Daten werden in den USA, Irland und der Europäischen Union verarbeitet.

Sie können hier die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters lesen http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und hier können Sie die Zustimmung zur Verarbeitung auf allen Domains des Unternehmens widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/.

 

LinkedIn Insight-Tag

Wir verwenden LinkedIn Insight-Tag, um Ihnen gezielte und personalisierte Werbung auf LinkedIn anzuzeigen. Der Anzeigeninhalt soll für die Nutzer so relevant wie möglich sein. Dafür teilen wir einige Ihrer Interaktionen auf unserer Website mit LinkedIn.

LinkedIn nutzt die Technologie JavaScript und erhebt folgende Daten,

  • URL,
  • Referrer-URL,
  • Geräteeigenschaften,
  • Browsereigenschaften und
  • IP-Adresse.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

LinkedIn anonymisiert die Daten innerhalb von 7 Tagen. Innerhalb von 90 Tagen löscht es die Daten wieder. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten, lediglich zusammengefasste Berichte über die Demografie unserer Zielgruppe und die Performance ihrer Anzeigen. Dabei bekommen wir Informationen zu Kriterien wie

 

  • Branche,
  • Jobbezeichnung,
  • Unternehmensgröße,
  • Karrierestufe

Die Daten werden in den USA, Irland und der Europäischen Union verarbeitet.

 

Sie können hier die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters lesen https://www.linkedin.com/legal/l/dpa

 

Wir weisen darauf hin, dass die USA kein Land ist im Sinne der EU-Verordnung, dass angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bietet. Das impliziert unter anderem, dass die Regierungsbehörden in den USA möglicherweise das Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen, ohne dass wirksame Abhilfemaßnahmen verfügbar sind.

 

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

 

Facebook Pixel

Wir verwenden das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Nutzer in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“).

 

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Besucher unserer Website  als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an uns gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Facebook als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

 

Cookie-Einwilligung (Cookie-Consent) mit CookieYes

 

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von CookieYes, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist

 

CookieYes Limited, 3 Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12  5NW, United Kingdom.

 

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein CookieYes-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von CookieYes weitergegeben.

 

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CookieYes- Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von CookieYes-Cookie finden Sie unter https://www.cookieyes.com/product/cookie-consent.

 

Der Einsatz der CookieYes-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

Serverdaten

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem

Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)

Webseiten, die Sie besuchen

Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs

Ihre Internetadresse (IP)-Adresse.

 

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

 

Kontaktmöglichkeit

Wir bieten auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

 

Google Web Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

 

 

2. Marketing

Social-Media-Fanpages

b4payment unterhält Social-Media-Profile bei den sozialen Netzwerken von Meta (Facebook und Instagram – sogenannte „Fanpages“).

Soweit Sie über unsere Fanpages direkt mit uns kommunizieren oder persönliche Inhalte mit uns teilen, ist b4payment für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Eine Ausnahme gilt für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung bei der Nutzungsanalyse (Seiten-Insights); hierfür sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich.

Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta (ehemals Facebook)

Bitte beachten Sie, dass Meta Ihre Daten bei der Nutzung unserer Fanpages auch zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge bei Meta haben wir keinen Einfluss. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke:

Datenschutzhinweise von Facebook http://de-de.facebook.com/about/privacy

 

Nutzungsanalyse (Seiten-Insights)

Bei jeder Interaktion mit Fanpages erfasst Facebook mit Cookies und ähnlichen Technologien das Nutzungsverhalten der Fanpage-Besuche. Auf dieser Grundlage erhalten die Fanpage-Betreiber sogenannte „Seiten-Insights“. Seiten-Insights enthalten lediglich statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Angaben zu Besuchern der Fanpage, die somit keiner konkreten Person zugeordnet werden können. Auf die personenbezogenen Daten, die von Facebook für die Erstellung von Seiten-Insights verwendet werden („Seiten-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch Facebook.

Mit Hilfe von Seiten-Insights erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie unsere Fanpages genutzt werden, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums eingehen können.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Bereitstellung von Seiten-Insights sind b4payment und Facebook gemeinsam verantwortlich. Zu diesem Zwecken haben wir und Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, welches Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DSGVO erfüllt.

Weitere Infos zu Seiten-Insights

Die Vereinbarung mit Facebook können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Facebook hier für Sie zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Erstellung von Seiten-Insights gegenüber Facebook eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.

 

b4payment unterhält auch ein Social-Media-Profil bei dem sozialen Netzwerk LinkedIn.

Wenn Sie unsere Profil besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten‐Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn‐Seite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn‐Seite sind. Mit den Seiten‐Insights stellt LinkedIn uns keine  personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten‐Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten‐Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe. Die Auswertung der Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn‐Seite dient dazu unsere LinkedIn‐Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.

Datenschutzhinweise von LinkedIn:

https://privacy.linkedin.com/de-de

Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter:  https://legal.linkedin.com/pages‐joint‐controller‐addendum.

Danach gilt Folgendes:

LinkedIn und wir haben vereinbart, das LinkedIn dafür verantwortlich ist, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link ( https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn Ireland können Sie über folgenden Link kontaktieren:  https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO‐DPO. Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.

LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten‐Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter  www.dataprotection.ie oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn‐Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt nach eigenen Angaben personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

 

Newsletter

Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit unseren Newsletter zu abonnieren. In diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen unserer Dienstleistungen und über neue Angebote aus unserem Hause sowie über aktuelle Themen aus der Payment-Welt. Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

 

Lead Ads

Wir verwenden Lead-Generierungs-Anzeigen auf Meta (Facebook und Instagram), sowie LinkedIn. Die dort von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten verwenden wir, um Sie persönlich auf Angebote der b4payment GmbH hinzuweisen. Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

 

Welche Daten werden erfasst?

Wenn Sie unsere Fanpages besuchen, erfasst b4payment grundsätzlich alle Mitteilungen, Inhalte und sonstigen Informationen, die Sie uns dort direkt mitteilen, etwa wenn Sie etwas auf einer Fanpage posten oder uns eine private Nachricht senden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, können wir natürlich auch Ihre öffentlichen Informationen sehen, beispielsweise Ihren Benutzernamen, Informationen in Ihrem öffentlichen Profil und Inhalte, die Sie mit einer öffentlichen Zielgruppe teilen.

 

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

 

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

 

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

 

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragen, Rechtsanwalt Kutlu Kaplan, Am Dobben 99, 2820 Bremen, E-Mail: datenschutz@sepa.express können Sie für allgemeine Fragen zum Datenschutz bei b4payment GmbH und zur Geltendmachung Ihrer Ansprüche kontaktieren.

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

Wie schützen wir die Daten

Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Websites und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

 

Aufsichtsbehörde

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)

https://www.datenschutz-bayern.de/vorstell/impressum.html

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Websites und Apps und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutz-Hinweise erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

15.11.2022

KONTAKT
icon
Hier klicken

SEPAexpress

b4payment GmbH
Osterhofener Straße 16
D-93055 Regensburg
Germany