B2b payment solution
03 Januar 2023, 2:35 (CET)

ZAHLUNGS-VORSCHAU:

3 B2B-Zahlungslösungen, die Sie im Jahr 2023 im Auge haben sollten


Die letzten Jahre waren für den Zahlungsverkehr von großer Bedeutung. Selbst im Schatten der Covid-19-Pandemie wuchs in der ersten Hälfte des Jahres 2020 jede Art von Fintech-Verticals1, mit einer Ausnahme. In den ersten Monaten der Pandemie stieg die Nutzung von Fintech-Apps in Europa sogar um 72 % an.2 Digitale Zahlungen gehörten zu den größten Wachstumstreibern3 während der Pandemie, und der Trend hat nicht aufgehört. Zwischen dem ersten Quartal 2021 und dem vierten Quartal 2022 wird der globale Finanzdienstleistungsmarkt voraussichtlich um über 2,5 Billionen US-Dollar 4 wachsen.

Das Jahr 2022 hat jedoch eine Reihe neuer Probleme für Unternehmen und Verbraucher:innen mit sich gebracht: Die Energiekrise, die Inflation, Zinserhöhungen und die Auswirkungen der steigenden Lebenshaltungskosten haben sich auf die Zahlungsverkehrsbranche ausgewirkt. Der Sektor wächst zwar weiter, aber die jährliche Wachstumssteigerung wird sich abschwächen.
Wie wir jedoch bereits gesehen haben, ist das Ökosystem des Zahlungsverkehrs widerstandsfähig, agil und den Herausforderungen gewachsen. Und mit neuen Lösungen und verbesserter Regulierung im Jahr 2023 gibt es viel, worauf man sich freuen kann.


In diesem Blog:

  • Drei B2B-Zahlungslösungen für 2023
  • Weitere Trends in 2023

Drei B2B-Zahlungslösungen für 2023

A2A-Zahlungen können in allen drei oben genannten Bereichen helfen. Aber nicht alle A2A-Lösungen sind gleich. Versicherer sollten Partnerschaften mit Zahlungsdienstleistern anstreben, die die Vorteile von Open Banking voll ausschöpfen und erstklassige Dienste zur Verbesserung der Sicherheit und der Kund:innenerlebnisse anbieten können. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile, die eine starke A2A-Zahlungslösung bieten kann:

QR codes

Covid-19 hat einen großen Wandel in der Art und Weise ausgelöst, wie Verbraucher:innen QR-Codes sehen und verwenden. Als Restaurants, Bars und viele andere Unternehmen diese bequeme, kontaktlose Lösung nutzten, um die Sicherheit ihrer Kund:innen zu gewährleisten, wurde es zur neuen Gewohnheit, mit dem Handy ein kleines schwarz-weißes Quadrat abzufotografieren. Im Jahr 2023 bietet sich den Anbietern von Konto-zu-Konto-Zahlungen eine interessante Gelegenheit, von dieser Verhaltensänderung zu profitieren. Da WeChat und Alipay in China bereits sehr erfolgreich sind, besteht für Unternehmen die Möglichkeit, QR-Codes für Open-Banking-Zahlungen in Europa zu nutzen. Da QR-Codes digital, auf Tablets oder in gedruckter Form angezeigt werden können, könnte sich dies in Zukunft als vielseitige Lösung zur Auslösung von A2A-Zahlungen erweisen, die die Kluft zwischen der virtuellen und der physischen Welt sowohl für B2C- als auch für B2B-Transaktionen überbrückt.

Virtuelle Kreditkarten

Virtuelle Karten sind temporäre Kreditkarten, die zur Auslösung von Online-Transaktionen durch Tokenisierungstechnologie verwendet werden können, wobei sensible Daten in eine eindeutige Kennung umgewandelt werden. Da sie nicht direkt mit einem Hauptbankkonto des Unternehmens, sondern mit einer Brieftasche verknüpft sind, stellen sie kein Risiko für die Daten dar und erfreuen sich bei Unternehmen bereits wachsender Beliebtheit. Tatsächlich wird der weltweite Wert virtueller Kartentransaktionen im Jahr 2026 voraussichtlich 6,2 Billionen Dollar erreichen und damit in den nächsten vier Jahren um 370 % steigen, und der Großteil davon wird auf Geschäftstransaktionen entfallen.5 Das liegt daran, dass virtuelle Karten billiger sind als Papierschecks. Sie helfen Unternehmen, ihre Ausgaben zu kontrollieren, weil sie sich gut in Kreditorenbuchhaltungssoftware integrieren lassen und so auch deutlich mehr Sicherheit bieten können.

A2A-Zahlungen

Ab 2021 werden A2A-Zahlungen 13 % aller Bezahlvorgänge in Europa ausmachen, und auch im B2B-Sektor sind sie stark gewachsen. In der Tat sind A2A-Zahlungen für Unternehmen wohl noch vorteilhafter als für Verbraucher:innen. Das sind die Gründe dafür:

  • Niedrige Transaktionskosten
    Da Kartennetzwerke und andere Anbieter prozentuale Gebühren für Transaktionen erheben, können Unternehmen, die regelmäßige Zahlungen tätigen und empfangen, unnötige Zusatzkosten entstehen. Wenn Sie direkt von einem Bankkonto zahlen, gehören diese Gebühren der Vergangenheit an.
  • Sofortige Abrechnungen
    Unternehmen leben und sterben von ihrem verfügbaren Betriebskapital. Mit A2A-Zahlungen muss das Geld, das von einem Bankkonto gezahlt wird, nicht über überflüssige Zwischenhändler laufen, was sofortige Überweisungen und einen gesunden Cashflow bedeutet.
  • Sicherheit
    Da A2A-Zahlungen in Europa durch die PSD2-Gesetzgebung geregelt werden, umfassen sie eine Reihe von Maßnahmen, die sichere und zuverlässige Übersetzungen gewährleisten. Der einfache Zugang zu Daten und die starke Authentifizierung bedeuten, dass Bonitätsprüfungen und andere Maßnahmen automatisiert werden können und das Betrugsrisiko deutlich gesenkt wird.

 

Weitere Trends in 2023

Mit der für 2023 geplanten europäischen PSD3-Gesetzgebung, die die nächste Innovationswelle im A2A-Zahlungsverkehr einläutet, wird die SEPA Lastschrift im kommenden Jahr eine der wichtigsten Zahlungslösungen für Unternehmen sein.
Bei der Prüfung einer potenziellen Lösung ist es jedoch entscheidend, dass Unternehmen wissen, wie sie ihren Anbieter auswählen sollen. Hier sind einige wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie Ihr Zahlungssystem für 2023 aktualisieren:
Welche einzigartigen Funktionen bringt der Anbieter mit?
Wie einfach lässt sich die Zahlungsverarbeitungssoftware in integrieren?
Bietet der Anbieter eine klare und transparente Gebührenstruktur?
Sind die Lösungen in ganz Europa und im Vereinigten Königreich konform?
Wie schnell erfolgen Reconciliationaktualisierungen und Rückbuchungsstati?
Kann der Anbieter einen Saldo-Check anbieten?
Sind die Zahlungslösungen von dem Anbieter DSGVO konform?
Wird der Kontoinhabende identifiziert, um Betrug zu vermeiden?

Zusammenfassung

Auch wenn die makroökonomischen Trends für 2023 bestenfalls ungewiss sind und wir in den nächsten Quartalen wahrscheinlich einen Abschwung in mehreren Gebieten erleben werden, ist dies für den Zahlungsverkehr nicht unbedingt eine schlechte Sache. Transaktionen werden immer notwendig sein, und da das neue Jahr neue Herausforderungen mit sich bringt, wird der Bedarf an effektiven alternativen Zahlungslösungen nur noch größer werden, was zu neuem Wachstum und Innovationen in der Branche führen wird. </br>Wenn Sie mehr über alternative Zahlungen, A2A-Zahlungen und die besten Lösungen für das kommende Jahr erfahren möchten, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.

 

 

1 siegemedia: 83 Fintech Statistics You Need To Know for 2022 and Beyond (Stand: 21.12.2022)
https://www.siegemedia.com/strategy/fintech-statistics#fintech-covid [12.10.2022]

2 altexsoft: Chandler, Simon: Forbes: Coronavirus Drives 72% Rise In Use Of Fintech Apps, (Stand: 21.12.2022)
https://www.forbes.com/sites/simonchandler/2020/03/30/coronavirus-drives-72-rise-in-use-of-fintech-apps/?sh=26b370cc66ed [30.03.2020]

3 siegemedia: 83 Fintech Statistics You Need To Know for 2022 and Beyond (Stand: 21.12.2022)
https://www.siegemedia.com/strategy/fintech-statistics#fintech-covid [12.10.2022]

4 Reportlinker: Financial Services Global Market Report 2022, (Stand: 21.12.2022)
https://www.reportlinker.com/p06277918/Financial-Services-Global-Market-Report.html?utm_source=GNW [05.2022]

5 Gallaher, Kathe: Amer, Josh: Ceballos, Theresa: WILLOWTREE: What digital leaders need to know about virtual card, (Stand: 21.12.2022)
https://www.paymentscardsandmobile.com/smes-are-turning-to-fintechs-to-cut-the-cost-of-payments/ [10.02.2022]

contact us


Download & Copy


More blog posts

contact us

x
contact-person

Julius Bosse


Download & Copy


KONTAKT
icon
Hier klicken

SEPAexpress

b4payment GmbH
Osterhofener Straße 16
D-93055 Regensburg
Germany