insuretech payment solution
06 September 2022, 8:50 (CEST)

A2A FÜR INSURTECHS

Welche Vorteile die Einführung dieser Zahlungsmethode für InsurTechs bringt.


Account-to-Account-Zahlungen sind nicht neu. Seit Jahrzehnten nutzen wir Debit- und Kreditkarten, um Geldbeträge von einem Konto auf ein Anderes zu transferieren. Aber nun ist eine neue Generation von A2A-Zahlungstechnologien, die nicht mehr auf Vermittlende angewiesen sind, auf dem Vormarsch.
Die Gesamtnutzung von Echtzeit-Auszahlungen hat sich seit 2020 verdreifacht1 und 2021 stieg die Zahl der Open-Banking-Zahlungen um 500 %.2 Es wird sogar prognostiziert3, dass A2A-Zahlungen bis 2023 die Zahl der Kredit- und Debitkartenzahlungen übertreffen werden.

A2A-Zahlungen sind schnell, günstig, bequem und sicher. Die rasche Akzeptanz in verschiedenen Branchen hat die Erwartungen der Verbraucher:innen an ihren täglichen Zahlungsverkehr erhöht und Unternehmen, die keine vergleichbare Erfahrung bieten, gehen ein großes Risiko ein, was Kund:innenbindung und letztlich den Umsatz betrifft. Das gilt für jede Branche, aber besonders für InsurTech.

Durch den makroökonomischen Druck, der durch Covid-19 und die Lebenshaltungskostenkrise verursacht wurde, hat die Versicherungsbranche einen herben Rückschlag erlitten. Die Gewinnmargen sind so gering wie seit 10 Jahren nicht mehr und das Prämienwachstum hat sich von 4 % auf nur noch 1,2 % verringert.4 Da auch die Interbankenentgelte für Kartenzahlungen in der EU und im Vereinigten Königreich von 0,2 % auf 1,5 % gestiegen sind und seit dem Brexit die von der EU vorgeschriebene Deckelung der Gebühren nicht mehr gilt, steigen auch die Transaktionskosten weiter an.


Die Hauptthemen in diesem Blog:

  • 5 Vorteile von Account-to-Account-Zahlungen für InsurTechs
  • Warum InsurTech-Unternehmen die neue Zahlungsmethode einführen sollten

5 Vorteile von Account-to-Account-Zahlungen für InsurTechs

#1: Verbesserung der Customer Journey

Für den Erfolg von InsurTechs ist es entscheidend, die Bedürfnisse und Vorlieben der Versichernden zu kennen.
Diese wünschen sich zunehmend bequemere und zeitsparende Zahlungsalternativen und folgen den neuen, schnelleren Zahlungsmethoden, bei denen sie genau diesen Komfort wiederfinden. Weg von Drittanbietenden und weg von „mehrfach seine Kartendaten eingeben müssen“. Es reift also zunehmend das Bewusstsein heran, dass Kartenzahlungen im Vergleich zu A2A-Zahlungen inzwischen viel zu wenig Vorteile oder gar neue Innovationen bieten. Dieses Bewusstsein ist letztlich die treibende Kraft für den Wandel in der Zahlungswelt und bedeutet das Ende der Kredit- und Debitkarte als traditionelles Zahlungsmittel.

InsurTechs selbst erhoffen sich bei einem schnellen, nahtlosen Zahlungsprozess das Ende von fehlerhaften Prämieneinzüge, die den Verlust des Versicherungsschutzes bedeuten können und eine zeitnahe Auszahlung von Schäden. Bisher war dies nämlich immer ein großes Problem bei kartenbasierten Transaktionen. Mit A2A-Zahlungen können InsurTech-Anbieter komfortablere Check-out-Prozesse für ihre Kunden schaffen und so auf ein positives Kundenerlebnis einzahlen. Und ganz nebenbei erhöhen sich auch die Konversionsraten.

#2: Verbesserung des Risikomanagements

Die Versicherungsbranche ist auf eine genaue Risikoberechnung angewiesen und auch der Zahlungsverkehr sollte hier keine Ausnahme bilden.

Gute A2A-Zahlungslösungen bieten ein integriertes, erweitertes Risikomanagement an. Mit diesem besteht die Möglichkeit, Entscheidungen nach vordefinierten Parametern (Limits, Risiko-Engine) zu treffen oder Mandate nach eigener Wahl einzusetzen. Dadurch wird die Komplexität des Risikomanagements im Wesentlichen an den A2A-Anbieter ausgelagert, was eine zusätzliche Sicherheit für das Versicherungsunternehmen gewährleistet.

#3: Rückbuchungen reduzieren und Betrug vermeiden

Kreditkartenbetrug ist weltweit keine Seltenheit mehr. Allein in Europa verursachten betrügerische Kartentransaktionen Verluste in Höhe von über 1,87 Milliarden Euro5. Den Kartentransaktionen den Rücken zuzukehren bedeutet demzufolge gleichzeitig auch, das Risiko von Transaktionsbetrug im Zahlungsverkehr zu minimieren. Sobald Versicherende eine relativ hohe Rückbuchungsquote vorweisen oder gar von Kartenbetrug betroffen waren, stufen Kartenaussteller diese automatisch als risikoreich ein. A2A-Zahlungen umgehen das Problem, indem sie eine starke Kund:innenauthentifizierung (SCA) fordern. Endverbraucher:innen müssen hierbei ihre Identität für die Mehrzahl der Transaktionen bestätigen, was wiederum für mehr Sicherheit für alle Beteiligten sorgt.

#4: Höhere Effizienz und Widerstandsfähigkeit

Account-to-Account-Zahlungen erleichtern den Geldtransfer von einem Konto zu einem anderen, so dass zum Zeitpunkt der Transaktion keine Zwischenhändler, wie bei Kartenzahlungen üblich, erforderlich sind. Es handelt sich also um eine sichere Methode, die den Cashflow durch die Automatisierung schneller Zahlungen – einschließlich Push- und Pull-Zahlungen (Zahlungen und Abhebungen, wie bei Abonnements) – rationalisiert und eine bessere Transparenz der Finanzen in Echtzeit bietet. Darüber hinaus haben Account-to-Account-Zahlungen auch eine große Kund:innenreichweite; alle, die ein Bankkonto haben, können A2A-Zahlungen nutzen. Von überall aus können prompte Zahlungen angewiesen werden, ohne Bankabzüge zahlen zu müssen.

#5: Senkung der Abwicklungsgebühren und Erhöhung des Cashflows

Durch A2A-Zahlungen fallen andere Bankentgelte an als bei Kartenzahlungen. So können InsurTechs einen größeren Teil ihres Umsatzes einfahren. Dies ist angesichts des globalen Rezession und der knappen Gewinnmargen, mit denen die Versicherungsunternehmen konfrontiert sind, gerade jetzt besonders wichtig. Ein weiterer großer Vorteil sowohl für Verbraucher:innen als auch für Versicherungsunternehmen ist die Möglichkeit, Geld in Echtzeit zu transferieren. Dank Open Banking können APIs Banken mit Drittanbietenden verbinden, um den direkten Geldtransfer zwischen dem InsurTech-Anbieter und der Kundschaft zu ermöglichen. Dies sorgt für Schnelligkeit, Bequemlichkeit und weniger Dateneingabe – was die sonst üblicherweise die Transaktionskosten in die Höhe schnellen lassen.

Was Sie daraus lernen können? Um den aktuellen Ansprüchen ihrer Kundschaft gerecht zu werden, müssen Zahlungsprozesse in der Versicherungsbranche verbessert werden. Der Fokus sollte dabei auf effizientere Zahlungssysteme, die Zahlungsströme im Wert von mehreren Milliarden bewältigen können, liegen. InsurTech-Anbietende sollte es ebenso möglich sein Prämien effektiv einziehen und Ansprüche umgehend auszahlen zu können. Durch interne Effizienzsteigerungen, wie z. B. besseres Reconciliation-Management, ist eine höhere Gewinnmarge ein zu verbuchender, positiver Nebeneffekt. 

Warum InsurTech Unternehmen die neue Zahlungsmethode einführen sollten

Die Finanzierung in die InsurTech-Branche ist im ersten Quartal 2022 stark zurückgegangen und hat sich noch nicht wirklich erholt. Um das Vertrauen von Investor:innen und Verbraucher:innen im kommenden Jahr wieder zurück zu gewinnen, müssen die Unternehmen ihren Wert in allen Bereichen unter Beweis stellen. Sicherheit, Effizienz und Kundenbindung sind allesamt verbesserungsbedürftige Bereiche. Die Umstellung auf eine moderne A2A-Zahlungslösung ist hierbei ein mehr als guter Anfang.

Wenn es um die Integration einer eingebetteten A2A-Zahlungslösung geht, können InsurTech-Firmen von einer Reihe an Optionen wählen. Von vollständig selbst entwickelten Systemen bis zu verschiedenen Graden der White-Label-Integration. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag: White-Label-Lösungen für alternative Zahlungen. Sobald die Lösung integriert ist, gehört die kostspielige, ineffiziente und unsichere Welt der traditionellen Kartenzahlungen und Mittelsunternehmen der Vergangenheit an. Und ganz nebenbei profitiert auch die Kundschaft von einem schnelleren, einfacheren und zuverlässigeren Service.

SEPAexpress bietet A2A-Lösungen mit erstklassigen Statusaktualisierungen und Chargeback Reportings. Nur den Kontoinhabern ist es möglich, Käufe abzuschließen und mithilfe unseres Account Information Service (AIS) sind genaue Kreditprüfungen anhand aller verfügbaren Informationen möglich. Die Integration unserer Produkte in Ihre Umgebung erfordert nur einen minimalen Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand und ermöglicht danach schnelle, bequeme Überweisungen zwischen Versicherern und Verbrauchern. Das stärkt nicht nur das Vertrauen, es verbessert sowohl die Kund:innenakquise als auch die Kund:innenbindung nachhaltig. Aus diesem Grund vertrauen über 500 Millionen Bankkonten in 34 Ländern auf SEPAexpress.

 

1 PYMNTS: Faster Payments. How Consumers are driving demand for Real-Time Payments, (Stand: 07.10.2022)
https://www.pymnts.com/news/faster-payments/2021/how-consumers-are-driving-demand-real-time-payments/ [20.12.2021]

2 OPEN BANKING: 5 million users – open banking growth unpacked, (Stand: 07.10.2022)
https://www.openbanking.org.uk/news/5-million-users-open-banking-growth-unpacked/#:~:text=At%20the%20end%20of%202021,than%20500%25%20in%2012%20months.

3 Finextra – Clyde, Todd: Will A2A payments move into the mainstream and reshape the payments landscape?, (Stand: 07.10.2022)
https://www.finextra.com/blogposting/21104/will-a2a-payments-move-into-the-mainstream-and-reshape-the-payments-landscape [20.10.2021]

4 McKinsey&Company: Creating value, finding focus: Global Insurance Report 2022, (Stand: 07.10.2022)
https://www.mckinsey.com/industries/financial-services/our-insights/creating-value-finding-focus-global-insurance-report-2022 [15.02.2022]

5 EUROPEAN CENTRAL BANK: Seventh report on card fraud, (Stand: 07.10.2022)
https://www.ecb.europa.eu/pub/cardfraud/html/ecb.cardfraudreport202110~cac4c418e8.en.html

contact us


Download & Copy


More blog posts

contact us

x
contact-person

Julius Bosse


Download & Copy


KONTAKT
icon
Hier klicken

SEPAexpress

b4payment GmbH i.L.
Osterhofener Straße 16
D-93055 Regensburg
Germany